LaSi – Ladungssicherung nach VDI 2700 ff

Bei Transporten auf der Straße treten aufgrund von Anfahr- und Bremsvorgängen sowie beim Durchfahren von Kurven Kräfte auf, die sich auf die Ladung auswirken. In vielen Fällen reicht die Reibungskraft, mit der die Ladung auf der Ladefläche haftet, dann nicht mehr aus und sie gerät ins Rutschen.

Ist eine Ladung erst einmal außer Kontrolle geraten, ist der Schaden groß. Ladungsschäden belaufen sich nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in der Bundesrepublik Deutschland auf jährlich über 200 bis 300 Millionen Euro.

Rutscht die Ladung vom Transportfahrzeug herunter, sind andere Verkehrsteilnehmer gefährdet oder sogar in Unfälle verwickelt.

Richtiges Sichern der Ladung will gelernt sein. Die Gesetze der Physik sind unwiderruflich!

Zielgruppe

  • Kraftfahrer, Berufskraftfahrer, Disponenten, Kraftverkehrsmeister, Verlader, Fuhrparkleiter und andere Verantwortliche in Unternehmen, die Güter transportieren tragen Verantwortung bei der Ladungssicherung

Was die Ausbildung in Ladungssicherung beinhaltet:

  • Die Unterweisung verdeutlicht den Teilnehmern, inwiefern sie in ihrem Bereich verantwortlich für die Ladungssicherung sind und wie wichtig Ladungssicherung ist. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer, geeignete Maßnahmen zur Ladungssicherung auszuwählen und durchzuführen.In dem praktischen Teil geschieht dies unmittelbar am Objekt, also direkt am Lkw.
  • Ausgewählte Ladungssicherung wird an einem Fahrzeug demonstriert und von den Teilnehmern praktisch umgesetzt.

Voraussetzungen

  • Mindestalter 18 Jahre

Ausbildungsdauer

  • 1 Tag (freitags im Wochenkurs) von 09:00 – 16:30 Uhr
  • optional einen weiteren Tag Praxis
  • für Neueinsteiger empfehlen wir einen Wochenkurs von 5 Tagen
  • 1 Tag (samstags) von 08:00 - 16:00 Uhr

Ausbildungs- und Prüfungsinhalt

  • Rechtliche Grundlagen
  • Physikalische Grundlagen
  • Lastverteilung, Lastverteilungsplan LVP
  • Sicherungsmittel und Haltevorrichtungen
  • Ladegüter und Sicherungsarten
  • Be- und Entladen mit Umschlaggerätem
  • Anwenden verschiedener Sicherungsarten

Nachweis

  • Ausbildungsnachweis nach VDI 2700, Zertifikat

Termine und Kosten

  • finden Sie rechts in der Online-Anmeldung

Wo findet der Kurs statt?

Förderung für Arbeitssuchende:

Wenn Sie die persönlichen Voraussetzungen erfüllen, kann der Lehrgang von Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder von dem Job Center nach dem dritten Sozialgesetzbuch (SGB III) mit einem Bildungsgutschein gefördert werden.

Förderung für Arbeitnehmer (auch in Teilzeit und Leiharbeit):

Wir beraten Sie gern und stellen Ihnen ein Ausbildungsprogramm (mit bis zu 80 % der Ausbildungskosten ohne Rückzahlung) entsprechend Ihren Voraussetzungen zusammen.